Standort & Raumklima

Ungeeignet sind Standorte direkt an Fenstern, Heizungen oder Kaminöfen. Ebenfalls sollte der Standort an Lüftungsaustritten, sowie feuchten und kalten Außenwänden vermieden werden. Die direkte Sonneneinstrahlung ist schädlich für die hochwertigen Oberflächend der Instrumente.

Hochflorige Teppiche, Polstermöbel, Gardienen oder große Bücherregale können den Klang Ihres Klavier oder Flügel manchmal mehr als gewünscht abdämpfen. Bei sehr hellhörigen Räumen kann gegebenfalls mit solchen Mitteln eine Verbesserung des Klangbildes erreicht werden.

Klaviere und Flügel aller Hersteller bestehen aus den verschiedesnsten Materialien: Diverse Hölzer, Flize, Leder und Metall kommen bei sämtlichen Instrumenten zum Einsatz. Dabei ist Holz der meist eingesetzte Werkstoff.
Die meisten Werkstoffe reagieren auf Veränderungen in der Luft und sind vor direkter Hitze und Sonneneinstrahlung zu schützen.

Raumklimata, in denen sich Menschen wohl fühlen, sind auch für Klaviere und Flügel nicht verkehrt. Ein als angenehm empfundenes Raumklima kann hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit durchaus sehr unterschiedliche Werte aufweisen. Die ideale relative Feuchte der Raumluft sollte sich in Schwankungsbreiten zwischen 40% und 60% bei einer Raumtemparatur von 19°C – 24°C bewegen. Ein normales Stoßlüften ist unschädlich. Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt oder sehr nassem Wetter sollte nicht übermäßig gelüftet werden.3 Dauerhafte Zugluft sollte unbedingt vermieden werden.

Mittels eines Piano Life Saver System oder einem Venta Luftbefeuchter können Sie in Ihrem zu Hause ein geeignetes Klima für Ihr Instrumetn erreichen.

Folgende Grundregel ist zu beachten:

Aufheitzen der Raumluft –> – rel. Luftfeuchtigkeit sinkt
– Hölzer und Filze trocken und schwinden
Abkühlen der Raumluft –> – rel. Luftfeuchtigkeit steigt
– Hölzer und Filze quellen
Gehäusepflege

Die Gehäusepflege von Klavieren und Flügel unterscheidet sich nicht wesentlich von der eines anderen wertvollen Möbelstückes. Staub auf matten und polierten Oberflächen entfernen Sie am besten mit einem weichen Staubtuch oder durch behutsames Abwedeln der Oberfläche. Kräftiges Reiben und Scheuern ist unbedingt zu vermeiden. Flecken und Fingerabdrücke können ganz einfach mit einem bei uns erhältlichem Abpolierwasser beseitigt werden.

Schmutz auf Holzoberflächen und Tasten behandeln Sie am besten mit einem schwach angefeuchtetem Tuch. Achten Sie jedoch darauf, dass feuchte Stellen anschließend sorgfältig getrocknet werden. Sollte Ihr polierte Oberfläche nach einigen Jahren matt und unschön aussehen, kann diese in unserer Werkstatt aufpoliert werden.

Service & Stimmen

Die empfohlenen Servicearbeiten hängen nach Umfang und Zeitpunkt davon ab, welche Ansprüche an Stimmung, Intonation und Spielart gestellt werden, wie häufig und wie intensiv das Instrument gespielt wird und welchen klimatischen Einflüssen es ausgesetzt ist. Servicearbeiten sollten Sie Fachleuten überlassen. Die Schäden und Mängel, die Nichtfachleute verursachen können, sind oft nur mit erheblichem Aufwand wieder zu reparieren.

Eine Stimmung des Klavier oder Flügel sollte grundsätzlich 1 mal jährlich erfolgen. Bei der Stimmung wird gleichzeitig das gesamte Instrument auf seine Regulierung und Funktion geprüft. Ebenfalls sollten immer wieder mal die Hammerköpfe in der Inonation überprüft und nach Ihren Wünschen angepasst werden, damit der Klang nicht zu hart oder weich ist.

Bei neuen Instrumenten wird in den ersten 2 – 4 Jahren eine erhöhtes Maß an Pflege benötigt. Diese ersten Serviceleistungen belohnt Ihr Klavier oder Flügel später mit hervorragenden Spiel- und Klangeigenschaften. Das bedeutet, dass die Abstände der Stimmung etwas verkürzt werden sollten, sowie die Mechanik gegebenenfalls nachreguliert wird.